Studentenprojekte bei velintraeon
Entdecke echte Projekte unserer Studierenden – von der ersten Datenanalyse bis zur vollständigen Finanzstrategie. Diese Arbeiten zeigen, wie theorisches Wissen in praktische Finanzlösungen umgewandelt wird.
Portfolio-Optimierung für KMU
Lisa Hoffmann entwickelte ein Bewertungsmodell für mittelständische Unternehmen. Ihr Ansatz kombiniert traditionelle Kennzahlen mit modernen ESG-Faktoren. Das Projekt entstand während des Sommersemesters 2024 und wird nun bei drei regionalen Beratungsunternehmen eingesetzt. Besonders interessant ist ihre Methode zur Risikobewertung bei volatilen Märkten.
Automatisierte Marktanalyse
Ein Dreierteam um Maximilian Schreiber programmierte ein Tool zur automatischen Auswertung von Quartalszahlen. Was als Semesterprojekt begann, wurde zu einem funktionsfähigen System, das täglich über 200 Unternehmensmeldungen verarbeitet. Die Studierenden kombinierten dabei Programmierung mit tiefgreifendem Finanzwissen. Inzwischen nutzen mehrere Investmentfirmen ähnliche Ansätze.
Was unsere Studierenden sagen
Authentische Einblicke in die Projekterfahrungen unserer Teilnehmer
Das Projekt zur Portfolioanalyse hat mir gezeigt, wie komplex echte Finanzentscheidungen sind. Anfangs dachte ich, es geht nur um Zahlen. Aber dann merkst du: Jede Entscheidung beeinflusst Menschen und ihre Zukunft. Diese Verantwortung macht die Arbeit so spannend.
Bei meinem Projekt über nachhaltige Investments habe ich wochenlang an einer Bewertungsmatrix getüftelt. Es war frustrierend, aber auch faszinierend zu sehen, wie sich scheinbar kleine Anpassungen auf das Gesamtergebnis auswirken können. Diese Erfahrung prägt meine tägliche Arbeit bis heute.
Vom Konzept zur Umsetzung
So entwickeln sich Projektideen zu praxistauglichen Finanzlösungen
Problemstellung identifizieren
Studierende wählen aktuelle Herausforderungen aus der Finanzwelt. Oft entstehen die besten Ideen aus persönlichen Erfahrungen oder Gesprächen mit Praktikern aus unserem Netzwerk.
Recherche und Konzeption
Drei Monate intensive Arbeit: Literaturrecherche, Marktanalyse und erste Prototypen. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Manche Ideen erweisen sich als nicht umsetzbar – das ist völlig normal und wichtiger Lernprozess.
Praktische Umsetzung
Jetzt wird es konkret: Modelle werden programmiert, Datenbanken aufgebaut, erste Tests durchgeführt. Unsere Dozenten stehen beratend zur Seite, aber die Studierenden müssen selbst den Weg finden.
Evaluation und Verbesserung
Die ersten Ergebnisse werden kritisch hinterfragt. Was funktioniert? Was nicht? Diese Phase ist oft die lehrreichste – und manchmal die frustrierendste. Aber genau hier entstehen die wertvollsten Erkenntnisse.
Bereit für dein eigenes Projekt?
Unser nächster Studiengang startet im Herbst 2025. Die Bewerbungsphase läuft bereits – und die Plätze sind traditionell schnell vergeben. Lass dir diese Chance nicht entgehen.
Jetzt informieren